Datenschutzerklärung
Allgemeine Informationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Nutzung unserer Website erhoben werden. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität festzustellen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen das vorherige Einholen einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Für die Verarbeitung der Daten verantwortlich:
Salon Haarmonie
Hannes-Meyer-Platz 7
18146 Rostock
Verantwortlich: Daniela Dethloff
Telefon: +49 381699654
E-Mail: terminanfragen.haarmonie@gmail.com
Website: https://www.haarmonie-rostock.de
Zweck der Datenerhebung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Internetseite sicherzustellen und Ihre Anfragen zu bearbeiten. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Erhebung und Speicherung von Zugriffsdaten (Logfiles)
Beim Besuch unserer Website speichern wir automatisch sogenannte Server-Logfiles. Diese enthalten:
Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Betriebs der Website verwendet und lassen in der Regel keinen direkten Rückschluss auf Ihre Person zu. Die Grundlage dieser Verarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an der Funktionalität der Website.
Kontaktformular und Kommunikation
Wenn Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen übermittelten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) für die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen.
Datenübermittlung an Dritte
Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden von uns weder verkauft noch auf andere Weise vermarktet. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für die Kommunikation mit Ihnen und für den Zweck, für den Sie uns die Informationen übermittelt haben.
Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Website automatisch erhoben werden, nutzen wir lediglich für die oben genannten Zwecke. Eine anderweitige Verwendung findet nicht statt.
Wir garantieren, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns zuvor Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt.
SSL-/TLS-Verschlüsselung
Unsere Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der „https“-Adresse sowie am Schloss-Symbol in der Browserleiste.
Ihre Rechte als Betroffener
Rechte von Betroffenen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten
Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen haben Sie als betroffene Person der Datenverarbeitung folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen:
1. Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt. Daten, die für Abrechnungs- und buchhalterische Zwecke erforderlich sind, werden weiterhin gespeichert.
2. Auskunftsrecht
Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, können Sie Auskunft über folgende Informationen verlangen:
3. Recht auf Berichtigung
Sie können gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
4. Recht auf Löschung
Nach Art. 17 DSGVO haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern:
Dieses Recht besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist, um:
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Nach Art. 18 DSGVO können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, wenn:
Sie Widerspruch eingelegt haben und die Interessenabwägung noch aussteht.
6. Recht auf Unterrichtung
Sollten Sie Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend machen, sind wir verpflichtet, alle Empfänger, denen Ihre Daten offengelegt wurden, darüber zu informieren, es sei denn, dies ist unverhältnismäßig. Sie haben zudem das Recht, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
7. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
8. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gemäß Art. 21 DSGVO jederzeit zu widersprechen. Dies gilt insbesondere für die Verarbeitung zur Direktwerbung oder für Profiling, soweit es mit solcher Werbung in Verbindung steht. Bei einem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
9. Beschwerde
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Lennéstraße 1, Schloss Schwerin 19053 Schwerin
Telefon: 0385/59494-0 E-Mail: info@datenschutz-mv.de
Internet: https://www.datenschutz-mv.de/
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen es verlangen. Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert.
Aktualisierungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung an geänderte rechtliche oder technische Bedingungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jederzeit auf unserer Website.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 17. Dezember 2024
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.